Notfallverhütung

Ein Verhütungsunfall kann jederzeit passieren – sei es durch ein verrutschtes Kondom, ein Vergessen der Pille oder ungeschützten Geschlechtsverkehr. In solchen Fällen stehen zwei wirksame Methoden zur Notfallverhütung zur Verfügung: die „Pille danach“ sowie die Einlage einer Kupferspirale oder Kupferkette.

Die „Pille danach“

Die „Pille danach“ kann den Eisprung verzögern und so eine Schwangerschaft verhindern. Sie ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Es gibt zwei verschiedene Präparate:

    • Levonorgestrel: Wirksam bis zu 72 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr.
    • Ulipristalacetat: Wirksam bis zu 120 Stunden (5 Tage) nach dem Geschlechtsverkehr.

Wichtig: Die Wirksamkeit hängt davon ab, wie früh sie eingenommen wird – je früher, desto besser. Zudem ist die Anwendung zyklusabhängig: Wenn der Eisprung bereits stattgefunden hat, kann die „Pille danach“ ihre Wirkung nicht mehr entfalten.

Bitte beachten Sie: Für die „Pille danach“ ist keine Vorstellung in unserer Praxis erforderlich. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an eine Apotheke.


Kupferspirale / Kupferkette als Notfallverhütung

Die Einlage einer Kupferspirale oder Kupferkette ist die effektivste Form der Notfallverhütung – sie kann bis zu 5 Tage nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingelegt werden. Zusätzlich bieten alle Kupferspiralen und Kupferketten einen zuverlässigen Schutz vor Schwangerschaft für bis zu 5 Jahre.

Wir bieten Ihnen in unserer Praxis die kurzfristige Einlage einer Kupferspirale oder Kupferkette an, sofern Sie sich innerhalb des zulässigen Zeitfensters bei uns melden.

→ Bitte buchen Sie einen kurzfristig verfügbaren Termin über Doctolib.
→ Sollten Sie dort keinen passenden Termin finden, senden Sie uns bitte eine Terminanfrage über die Online-Rezeption auf unserer Website. Diese Anfragen werden zeitnah bearbeitet, um Ihnen eine rasche Versorgung zu ermöglichen.

Wichtig: Sexuell übertragbare Infektionen bedenken

Nach einem Verhütungsunfall sollte auch an die Möglichkeit einer sexuell übertragbaren Infektion (STI) gedacht werden. Bei Fragen oder für einen entsprechenden Check stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.