Myome der Gebärmutter
Fachbegriff: Uterus myomatosus
Unter einem Myom versteht man eine gutartige Geschwulst der Gebärmuttermuskulatur. Myome kommen bei 20 - 30 % aller Frauen im gebärfähigen Alter vor. Meist liegen sie direkt in der Gebärmutterwand. Ein Myom kann aber, ausgehend von der Muskulatur der Gebärmutter entweder nach innen, also in Richtung Gebärmutterhöhle oder nach außen, also in Richtung Bauchhöhle wachsen. Bei Vorliegen mehrerer Myome spricht der Mediziner von Uterus myomatosus.
Die genaue Entstehungsursache von Myomen ist unbekannt. Man weiß aber, dass ihr Wachstum von den weiblichen Geschlechtshormonen beeinflusst wird und dass insbesondere Östrogene zu einer Größenzunahme führen können. Daher nimmt die Größe von Myomen nach den Wechseljahren auch ab.
Symptome
Vielfach sind Myome asymptomatisch, d. h. die Patientin ist absolut beschwerdefrei und die Myome werden zufällig im Rahmen der gynäkologischen Tastuntersuchung oder des vaginalen Ultraschalls entdeckt.
Myome können Blutungsstörungen im Sinne einer verlängerten und verstärkten monatlichen Regelblutung verursachen. Daraus kann sich eine Blutarmut (Anämie) ergeben, die sich durch Blässe, Schwächgefühl und Herzklopfen bemerkbar macht und mittels Blutuntersuchung diagnostiziert wird.
Myome können auch Schmerzen machen oder durch Druck auf Harnblase und Darm zu Harndrang oder Verstopfung führen.
Diagnose
Wir können größerer Myome durch die Tastuntersuchung der Gebärmutter und kleinere Myome durch eine vaginale Ultraschalluntersuchung feststellen.
Therapie
Eine Behandlung des Myoms ist nur dann sinnvoll und anzuraten, wenn der Knoten Beschwerden, im Sinne von verstärkten Blutungen oder Schmerzen macht. Ansonsten ist es in der Regel ausreichend, das Myom zu beobachten.
Bei vorhandenem Kinderwunsch oder Beschwerden können einzelne Myome, bis zu einer bestimmten Größe und je nach Lage elegant per Gebärmutterspiegelung oder per Bauchspiegelung entfernt werden.
Liegen mehrere Myome gleichzeitig vor oder handelt es sich um große oder ungünstig gelegene Myome, kann unter Umständen ein Bauchschnitt erforderlich werden.
Bei abgeschlossener Familienplanung und deutlicher Beeinträchtigung der Lebensqualität kann eine vollständige oder teilweise Entfernung der Gebärmutter erforderlich sein. Grundvoraussetzung ist, dass alle gebärmuttererhaltenden Maßnahmen ausgeschöpft wurden.
Myomsprechstunde
Unsere Ärzte sind alle auf diesem Gebiet geschult und beraten Sie gerne bei Gebärmuttermyomen. Wenn eine OP in Erwägung gezogen wird, kann einer unserer Operateur*innen hinzugezogen werden.