Gründe
Unerfüllter Kinderwunsch
Immer mehr Frauen in Deutschland werden trotz großem Kinderwunsch nicht schwanger. Kommt es bei einem Paar nach 12 - 18 Monaten ungeschütztem Verkehr nicht zu einer Schwangerschaft, so spricht man von Sterilität (= Kinderlosigkeit).
Die psychische, aber auch körperliche Belastung, die dieser unerfüllte Wunsch auf Dauer auslöst, wird von den Mitmenschen oft unterschätzt. Hinzu kommt die Unsicherheit darüber, welchen Weg eine Frau wählen kann, da sich inzwischen ein ganzer Zweig der Frauenheilkunde mit diesem Thema beschäftigt. Die verfügbaren, medizinischen Hilfen und Techniken sind verwirrend vielfältig geworden.
Kinderlosigkeit kann viele Ursachen haben. Dabei kommt dem Alter der Frau, die sich ein Kind wünscht, eine sehr große Bedeutung zu. Die Chance, auf natürlichem Wege schwanger zu werden, sinkt nach dem 35. Lebensjahr. Das Durchschnittsalter aber, in dem sich Frauen heutzutage reif und erfahren genug fühlen, um eine Kind zu bekommen, hat sich ebenfalls nach oben verschoben. Eine erste Schwangerschaft nach dem 35. Lebensjahr ist heute keine Seltenheit mehr.
Die Zeugungsfähigkeit des Mannes dagegen bleibt weit länger erhalten und nimmt erst ab dem 60. Lebensjahr ab. Dennoch ist die Ursache für die Kinderlosigkeit nicht allein bei der Frau zu suchen. In 35 - 40 % der Fälle liegt eine Unfruchtbarkeit des Mannes vor. Da die Diagnose beim Mann über ein Spermiogramm sehr leicht zu stellen ist, sollte vor der Behandlung der Frau eine Zeugungsunfähigkeit des Mannes auf jeden Fall durch ein Spermiogramm ausgeschlossen sein.