Beendigung einer Schwangerschaft
Sie erwägen einen Schwangerschaftsabbruch oder haben sich bereits dafür entschieden?
Unsere Angebote in der Praxisklinik Winterhude
Schonender Schwangerschaftsabbruch bis zur 14.SSW nach letzter Menstruation.
Schwangerschaftsabbruch mit medizinischer Indikation, kriminologische Indikation. Information zur Rechtslage, zu Indikationen und Fristen.
Methoden
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch (bis 7+6SSW) mit einem Termin vor Ort und Einnahme des zweiten Medikaments zu Hause. Informationen
Operativer Schwangerschaftsabbruch mit Vollnarkose oder mit örtlicher Betäubung. Informationen
Das müssen Sie mitbringen
- Beratungsbescheinigung- wegen der gesetzlichen Vorgaben müssen Sie mindestes 3 Tage vor dem Schwangerschaftsabbruch bei einer Beratungsstelle gewesen sein. Erklärfilm der pro familia
- Blutgruppennachweis- wenn Sie Rhesus negativ sind, erhalten Sie eine Spritze als Rhesus-Prohylaxe.
- Die Kosten belaufen sich beim medikamentösen Eingriff auf 325,89€ und beim operativen Eingriff auf 450€. Ein Schwangerschaftsabbruch nach der Beratungsregelung wird nicht von der Krankenkasse bezahlt, da der Eingriff keine Kassenleistung ist. Wichtig: Bei niedrigem eigenem Einkommen erhalten Sie eine Kostenübernahmeerklärung von der Krankenkasse und es zahlt das Bundesland. Bitte bringen Sie die Kostenübernahmeerklärung zum vereinbarten Termin mit.
- Krankenkassenkarte
- Eine Begleitperson muss Sie nach der OP abholen.
- Aktuellen Corona Schnelltest (max. 24h alt)
Wie geht es nach dem Schwangerschaftsabbruch weiter?
Kontrolluntersuchung- etwa 7 bis 14 Tage nach dem Eingriff empfehlen wir eine Nachuntersuchung bei Ihrer Frauenärztin/ Ihrem Frauenarzt (oder in unserer Praxis). Nach dem Schwangerschaftsabbruch können Sie bald wieder einen Eisprung haben und schwanger werden. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich über Verhütungsmethoden beraten zu lassen!
Auch nach einem Schwangerschaftsabbruch haben Sie Recht auf Beratung, wenn Sie noch Unterstützung brauchen (z.b in einer Beratungsstelle) "Was helfen kann"
Zusammengestellung: Katharina Rohmert( pro familia Bundesverband) und Praxisklinik Winterhude